Überblick


Blick von Süden. Von links nach rechts: Restaurants und Shops „Top of Europe“, Forschungsstation, Sphinx Felsen mit Laborgebäude und Touristenterrasse. Foto: © RTS – Benoit Grandclément

Das Jungfraujoch ist der Sattel zwischen den beiden Bergen Jung­frau und Mönch in den Berner Alpen, auf der Grenze der beiden Kantone Bern und Wallis. Das Jungfrau­joch ist das obere Ende des Aletsch­gletschers und ist Teil des Schweizer UNESCO-Welt­natur­erbe Jungfrau-Aletsch.

Seit 1912 ist das Jungfrau­joch durch die Jungfraubahn von der Kleinen Scheidegg er­schlossen. Die Bahn­linie ver­läuft zu einem grossen Teil in einem Tunnel im Massiv der beiden Gipfel Eiger und Mönch. An die Er­teilung der Kon­zession zum Bau der Bahn aufs Jungfrau­joch hängte der schweize­rische Bundes­rat im Jahre 1894 die Be­dingung, dass die Jungfrau­bahn die Forschungs­station finan­ziell unter­stützt. Die Bahn­station Jungfrau­joch auf einer Höhe von 3’454 m ü.M. ist die Höchste in Europa.

Die Forschungs­station ist auf der Süd­flanke des Jungfrau­jochs und kann vom Bahn­hof Jungfrau­joch durch einen Stollen er­reicht werden.

Das Sphinx Gebäude ist ein Aus­sichts­punkt auf einer Höhe von 3’572 m ü.M. und ist durch einen Lift er­reichbar. Im Sphinx Gebäude sind ver­schiedene Forschungs­labors unter­ge­bracht.

Daten zu der Hoch­alpinen Forschungs­station:

  • Geographische Länge und Breite des Sphinx Gebäude: 7° 59′ 2″ E, 46° 32′ 53″ N
  • Höhe der Forschungsstation: 3450 m ü.M.
  • Höhen Sphinx: 3571.8 m ü.M. (Touristenterrasse), 3578.3 m ü.M. (Meteoterrasse)
  • Atmosphärischer Druck beim Sphinx Gebäude (01.01.1933 – 31.12.2018): 614.6 hPa (26.02.1989) < p < 675.1 hPa (03.03.2015);
    p
    ≈ 654.3 hPa
  • Lufttemperatur (2 m über Boden, 01.01.1961 – 31.12.2018): -36.6°C (06.03.1971) < T < +12.8°C (19.08.2012);
    T
    ≈ -7.3°C
  • Böenspitzen beim Sphinx Gebäude (01.09.1981 – 31.12.2018): 267 km/h (06.01.1998)