Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bild des Monats 2022


 

Sphinx-Observatorium auf Jungfraujoch. Foto: © Benjamin Barakat
Der Lagunennebel, katalogisiert als Messier 8, in den Filtern L, R, G, B und einer Belichtungsdauer von 800-1500s pro Filter (Total von 65m), aufgenommen mit dem Stellarium Gornergrat RiFast 600m Teleskop. M 8 ist eine riesige interstellare Wolke in der Schützen Konstellation und gilt als Emmissionsnebel. Das rote Leuchten ist eine HII Region. Distanz: 4000 – 6000 Lichtjahre. Beobachter: Jonas Frey, Bildbearbeitung: Jesse Weder, © Stellarium Gornergrat
In der Forschungsstation auf Jungfraujoch gibt es eine Maschine zur Herstellung von Flüssigstickstoff. Diese wurde kürzlich vollumfänglich gewartet, was eine Arbeit von mehreren Tagen beinhaltete. Fotos: Daniela Bissig/HFSJG
Radarbild des Aletschgletschers mit dem Jungfraujoch links und dem Konkordiaplatz rechts im Bild, aufgenommen vom flugzeuggestützten Radarsystems F-SAR des DLR Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme. In grüner und roter Färbung sind deutlich einige, auch versteckte, Gletscherspalten zu erkennen. Oberflächliche Strukturen sind in blauer Farbe dargestellt. Foto: © DLR-HR
Mitglieder des NCCR (National Centre of Competence in Research) PlanetS haben die Forschungsstation Jungfraujoch besucht. Fotos: Guido Schwarz, NCCR PlanetS
Mitglieder des Forschungsrates und der Geschäftsstelle des Schweizerischen Nationalfonds SNF haben die Forschungsstation auf Jungfraujoch besucht. Das Wetter war unbeständig – wie die zwei Gruppenfotos gut zeigen. Fotos: HFSJG

Zurück


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2022-03-25:
Kryosphäre Anlass organisiert durch die Britische Botschaft in Bern

2020-02-04:
Fünftes VAO Symposium in Bern, Schweiz: 4.-6. Februar 2020

2020-01-07:
Universität Peking ist ein neues Mitglied der Stiftung HFSJG

Bild des Monats

Juni 2022

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2022