Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Auszeichnungen
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
    • Partnerschaft mit Space Eye
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bilder des Monats 2007


Zurück

2007-01: 2007-01: Die beste Aussicht auf den Nebel hat man vom Top of Europe. Foto: Martin Fischer
2007-02: Die CLACE 6 (Cloud and Aerosol Characterization Experiment) Kampagne auf Jungfraujoch. Kisten voller Material von einer der Forschergruppen. Foto: Erwin Flückiger
2007-03: Die CLACE 6 (CLoud and Aerosol Characterization Experiment) Kampagne auf Jungfraujoch. Ein 'Cloud Particle Imager (CPI) und ein 'Forward Scattering Spectrometer Probe (FSSP)', die fest auf der Sphinx-Plattform installiert sind, um auch einem Schneesturm standzuhalten. Foto: Joachim Curtius
2007-04: Die Sphinx umgeben von Wolken. Foto: Marin Fischer
2007-05: Sonnenaufgang über dem Aletschgletscher im Frühling. Foto: Martin Fischer
2007-06: Gewitter. Foto: Martin Fischer
2007-07: Die jährliche Schneeräumung auf dem Dach der Forschungsstation Jungfraujoch durch ein Team von Bergführern. Foto: Kurt Hemund
pom_0807
2007-09: Für die Untersuchung des Paul Scherrer Instituts über das Verhalten von Quecksilber in Schnee, wurden verschiedene Schneeproben auf Jungfraujoch genommen. Foto: Manuel Schläppi
2007-10: Das Observatorium Gornergrat Süd des Kulmhotel Gornergrat mit dem KOSMA Radioteleskop der Universität zu Köln. Dieses Jahr feiert das Kulmhotel Gornergrat sein 100-jähriges Jubiläum. Foto: Hans Balsiger
2007-11: Foto: Eine Momentaufnahme eines medizinischen Experimentes welches im Oktober vom Centre Hospitalier Universitaire Vaudois CHUV Lausanne und dem Universitätsspital Bern in der Forschungsstation Jungfraujoch ausgeführt wurde. Foto: Jonathan Bloch
2007-12: Eismassenbilanz-Messungen auf dem Jungfraufirn: mithilfe eines Eisbohrers kann die Dichte in den jährlichen Schichten bestimmt werden. Foto: Andreas Bauder


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2023-02-20:
EuChemS Historical Landmark Award Anlass

2022-09-08:
Sonderbriefmarke Forschungsstation Jungfraujoch

2022-03-25:
Veranstaltung über Kryosphäre organisiert durch die Britische Botschaft Bern

Bild des Monats

März 2023

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2023