Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Auszeichnungen
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
    • Partnerschaft mit Space Eye
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bilder des Monats 2008


Zurück

2008-01: Das Observatorium Gornergrat Süd des Kulmhotel Gornergrat. Foto: Ilona Miller
2008-02: Ein Bestandteil des Alltagslebens eines jeden Forschers auf Jungfraujoch: die Arbeitsbank. Foto: Gertrud Hemund
2008-03: Installation einer Sensornode zwischen dem Dach der Forschungsstation und der Sphinx-Terrasse. Die Node ist Teil eines kabellosen PermaSense Sensornetzwerk-Prototyps. Foto: Andreas Hasler
2008-04: Studie auf Jungfraujoch über kurzfristige Akklimatisierung von Kindern an grosse Höhen. Durchgeführt vom Institut für Sport und Sportmedizin der Universität Basel. Foto: S. Kriemler
2008-05: Das astronomische Teleskop in der Sphinx-Kuppel auf Jungfraujoch wird neuerdings mit dem Lidar-Gerät (UV ozone differential absorption lidar receiver, DIAL) der EPFL verwendet. Foto: Marcel Bartlome
2008-06: Saharastaub eingeschlossen in Eis. Das Bild wurde während eines Föhnsturms auf Jungfraujoch gemacht. Foto: Martin Fischer
2008-07: Diese Gämse wurde von Joan Fischer Ende Juni entdeckt. Sogar die Angestellten der Jungfraubahn waren über diese seltene Sichtung erstaunt. Die Gämse überquerte Jungfraujoch vom Wallis her in Richtung Bern. Foto: Martin Fischer
2008-08: Herzkreislauf-Forschung durch ein Team der Universitätsspitale Bern und Lausanne während einer Studie in der Forschungsstation Jungfraujoch. Foto: © Gilles Weber cemcav chuv
2008-09: Beobachtung der Erdrotation mit Fixsternen. Foto von der Sphinx auf Jungfraujoch. Foto © Christian Waldvogel
2008-10: Die Sphinx erscheint im Wolkenmeer. Foto: Felix Seiler
2008-11:  Das Observatorium Gornergrat Süd aus der 'Vogelperspektive'. Foto: Erwin Flückiger
2008-12: Die beeindruckenden Bemühungen der Jungfraubahn um den Sphinx-Felsen über dem Aletschausgang zu sichern. Foto: Martin Fischer


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2023-02-20:
EuChemS Historical Landmark Award Anlass

2022-09-08:
Sonderbriefmarke Forschungsstation Jungfraujoch

2022-03-25:
Veranstaltung über Kryosphäre organisiert durch die Britische Botschaft Bern

Bild des Monats

März 2023

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2023