Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Auszeichnungen
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
    • Partnerschaft mit Space Eye
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bilder des Monats 2009


Zurück

2009-01: Das Observatorium Gornergrat Süd (links) am 10. Januar 2009, kurz vor Vollmond. Die rückspiegelnden Markierungen am Teleskop sind wegen einer künstlichen Lichtquelle und dem Mond sichtbar. Foto: Martin Miller
2009-02: Die Universität Tsukuba, Japan, testet ihr 30cm Radioteleskop in der Forschungsstation Jungfraujoch, in dem sie die Milchstrasse in CO und CI Linien kartografiert. Das Teleskop ist mit einem 4-K gekühlten 500 GHz sensitiven Detektor ausgerüstet. Der endgültige Bestimmungsort des Teleskops ist die Antarktik. Foto: Erwin Flückiger
2009-03: Sonnenaufgang auf Jungfraujoch an einem Spätwintermorgen. Foto: Felix Seiler
2009-04: Schneeatmosphäre Wechselwirkungsexperiment: Die EPFL-EFLUM hat einen 25 m langen und 2 m hohen 'Zaun' aus Glasfaserkabel aufgestellt, um ein Temperaturtranssekt in der Schneedecke mit hoher räumlicher Auflösung zu messen. Die Messungen basieren auf einem Raman-optischen TDR System. Foto: Hendrik Huwald, École Polytechnique Fédérale de Lausanne
2009-05: Schneeerforschung unter harschen Wetterbedingungen auf dem Jungfraufirn. Zweimal im Jahr (Frühling und Herbst) wird die Schnee- und Firnanhäufung auf dem Jungfraufirn gemessen - als Teil des langjährigen Gletschermassenbilanz-Programms auf dem Grossen Aletschgletscher (ETH Zürich). Foto: Andreas Bauder
2009-06: Spuren des Sommers auf dem Aletschgletscher. Foto: Felix Seiler
2009-07: Das UK National Physical Laboratory hat einen 'Sonnenverfolger', der mit einem hochauflösendem FTIR zum Messen von Strahlungstransferen durch die Atmosphäre verknüpft ist, installiert. Das Experiment ist Teil des englischen CAVIAR-Projekts über das Wasserdampf-Kontinuum. Foto: Marc Coleman
2009-08: Der Rektor der Universität Bern und seine Mitarbeiter haben zusammen mit Mitgliedern der Direktion HFSJG der Forschungsstation Jungfraujoch einen offiziellen Besuch abgestattet. Die Universität Bern ist seit diesem Jahr Mitglied der Stiftung HFSJG. Foto: Martin Fischer
2009-09: Auf der Sphinx-Terrasse wurde der erste Prototyp des TAUWER Projektes des Physikalischen Institutes der Universität Rom 'La Sapienza' und den Kollegen von den Universitäten Bolu und Kafka, Türkei, installiert. Die Messungen kosmischer Strahlung mit grossen Zenithwinkeln werden voraussichtlich im Oktober beginnen. Foto: Maurizio Iori
2009-10: Ein Zaun aus Eiskernen die während Testbohrungen auf dem Jungfraujoch gewonnen wurden (Team: FS INVENTOR SA, Universität Maine, USA, und das Paul Scherrer Institut). Foto: A. Ciric
2009-11: Ein dreister Besucher auf Jungfraujoch -- auf der Suche nach einer Gratismahlzeit. Foto: Felix Seiler
2009-12: Wintermorgen. Foto: Felix Seiler


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2023-02-20:
EuChemS Historical Landmark Award Anlass

2022-09-08:
Sonderbriefmarke Forschungsstation Jungfraujoch

2022-03-25:
Veranstaltung über Kryosphäre organisiert durch die Britische Botschaft Bern

Bild des Monats

März 2023

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2023