Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Auszeichnungen
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
    • Partnerschaft mit Space Eye
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bilder des Monats 2010


Zurück

2010-01: Blick auf die Jungfrau durch ein vereistes Fenster der Forschungsstation Jungfraujoch. Foto: Felix Seiler
2010-02: In Vorbereitung auf die kommenden Wintermonate wurden die Stangen zum Messen der Schneehöhe um 5 Meter verlängert. Dieses System erlaubt den Betriebswarten die Schneehöhe per Feldstecher aus der sicheren Forschungsstation Jungfraujoch abzulesen. Foto: Martin Fischer
2010-03: Dr. Ginette Roland von der Migeotte Gruppe der Universität Liege, Belgien, während eines Radiointerviews auf Jungfraujoch. Madame Roland ist eine prominente Verteterin der Forscher auf Jungfraujoch und wird häufig von der Presse, dem TV und Radio interviewt. Foto: Felix Seiler
2010-04: Installation der neuen 1Gb/Sekunde Internetverbindung Jungfraujoch-Bern durch das SWITCHlan Netzwerk, welches Universitäten und Forschungsinstitutionen in der ganzen Schweiz verbindet. Im Bild sieht man Felix Kugler, SWITCH, und Stefan Berger, Informatikdienste Uni Bern, bei der Arbeit. Foto: Rolf Bütikofer
2010-05: Dr. Martin Vollmer, Empa, während der Installation eines neuen Kalibrationtanks zum kontinuierlichen Messen von halogenierten Treibhausgasen auf Jungfraujoch. Foto: Martin Fischer
2010-06: Am 2. Juni 2010 endete eine erfolgreiche, 25-jährige Ära: das 3m KOSMA Radioteleskop wurde vom Observatorium Gornergrat entfernt und auf die Reise nach Yang/Lhasa/Tibet geschickt. Fotos: Dr. Martin Miller, Universität zu Köln
2010-07: Der Masterstudent Emanuel Hammer arbeitet am akkustischen Anemometer (links, Messungen des Windfeldes und von Turbulenzen) und am Nebelmonitor (rechts, Wolkentröpfchen-Grössenverteilung). Die Messungen werden diesen Sommer während der internationalen CLACE-Kampagne vorgenommen, die die Interaktion zwischen Aerosolpartikeln und Wolkentröpfchen untersucht. Foto: Ernest Weingartner
2010-08: Ein Zirkumhorizontalbogen -- ein sehr grosser Halo parallel zum Horizont. Dieses Phenomen wird in Europa selten gesehen, dieser Zirkumhorizontalbogen wurde aber diesen Sommer von einem Forscher auf Jungfraujoch fotografiert. Foto: Nicolas Bukowiecki
2010-09: Spätsommer Sonnenuntergang: Blick vom Jungfraujoch aus. Foto: Hans Boss
2010-10: Am 12. September 2010 hat ein Team vom Paul Scherrer Institut die Eiskernbohrungen in 57 m Tiefe auf dem Ewigschneefeld nahe dem Jungfraujoch beendet. Ewigschneefeld ist ein temperierter Gletscher, dessen Grundwasserspiegel bei ca. 21 m Tiefe liegt. Der Eiskern wird im Rahmen des SNF-Projektes "Accelerated release of persistent organic pollutants (POPs) from Alpine glaciers" analysiert. Foto: Margit Schwikowski
2010-11: Besondere Forschergäste aus Griechenland: Prof. Alkiviadis Bais und Dr. Natalia Kouremeti von der Aristotle Universität Thessaloniki mit ihrem differenziellen optischen Absorptionsspektroskopie Instrument (DOAS). Die Forscher haben während einer Woche im Oktober Messungen auf der Sphinx vorgenommen. Foto: Felix Seiler
2010-12: Das Sphinx-Labor auf Jungfraujoch, aufgenommen mit speziellen Lichteffekten durch den Fotografen Jeroen Seyffer (Bern). Foto: © Jeroen Seyffer


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2023-02-20:
EuChemS Historical Landmark Award Anlass

2022-09-08:
Sonderbriefmarke Forschungsstation Jungfraujoch

2022-03-25:
Veranstaltung über Kryosphäre organisiert durch die Britische Botschaft Bern

Bild des Monats

März 2023

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2023