Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Auszeichnungen
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
    • Partnerschaft mit Space Eye
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bilder des Monats 2011


Zurück

2011-01: Sonnenuntergang über dem Monte Rosa Massiv im Winter - Blick vom Gornergrat. Foto: Rosmarie Flückiger
2011-02: Auf dem ganzen Jungfraujoch wird ein neues Feueralarmsystem installiert. Auf dem Bild sieht man Techniker der Firmen Aeschimann und Siemens während der Arbeit in der Forschungsstation. Foto: Felix Seiler
2011-03: Das Mondlicht wirft einen Schatten der Sphinx auf den Kranzberg, während die Venus hell über dem Aletschgletscher leuchtet. Foto: Felix Seiler
2011-04: PhD-Studenten und Postdocs des Lehrstuhls für erneuerbare Energieträger an der ETH Zürich (www.pre.ethz.ch) während eines Besuches in der Forschungsstation auf Jungfraujoch. Foto: A. Steinfeld
2011-05: Die Jungfrau am frühen Morgen, mit dem in ein Meer von Wolken eintauchenden Mond. Foto: Felix Seiler
2011-06: Auskundschaftung eines geeigneten Standortes für die all-sky Kamera auf dem Gornergrat mit Hilfe von Prof. Didier Queloz und Dr. Bruno Chazelas (im Bild) von der Universität Genf. Foto: Rolf Bütikofer
2011-07: Ein akkustisches Anemometer (der Universität Basel) während eines schönen Sonnenuntergangs im Sommer. Das Gerät wird während der CLACE-Kampagne verwendet, die die Interaktion von Aerosolpartikeln mit Wolkentröpfchen untersucht. Foto: Emanuel Hammer
2011-08: Eigergletscher. Foto: Tobias Stadler.
2011-09: Am 16. August 2011 wurde am Nordturm des Kulmhotel Gornergrat der Metallrahmen und die all-sky Kamera installiert. Foto: Elsbeth Evershed
2011-10: Besucher des Observatoriums "Sternwarte Rotgrueb Rümlang", mit Dr. Noël Cramer (dritter von rechts), von 1969 bis 1989 astronomischer Assistent der Forschungsstation Jungfraujoch. Das Alphorn kam zum Spass mit.
2011-11: Martin Steinbacher (Empa, Dübendorf) nutzt jede Minute auf Jungfraujoch zum Arbeiten, sogar im Essraum der Forscher. Auf der rechten Seite sieht man einen Forscherkollegen in der Küche hantieren. Foto: 2011 © Keystone/Gaëtan Bally
2011-12: Sanierungsarbeiten in der Kaverne (Lab 10) der Forschungsstation Jungfraujoch. Foto: Martin Fischer


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2023-02-20:
EuChemS Historical Landmark Award Anlass

2022-09-08:
Sonderbriefmarke Forschungsstation Jungfraujoch

2022-03-25:
Veranstaltung über Kryosphäre organisiert durch die Britische Botschaft Bern

Bild des Monats

März 2023

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2023