Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Auszeichnungen
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
    • Partnerschaft mit Space Eye
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bilder des Monats 2012


Zurück

2012-01: Die Sphinx auf Jungfraujoch. Foto: © Keystone/Gaëtan Bally.
2012-02: Die Sanierungsarbeiten an der Kaverne (Labor 10) sind nun beendet (siehe Bild des Monats Dezember 2011). Foto: Martin Fischer
2012-03: Diese neue Switch Panoramakamera wurde kürzlich auf der Sphinx auf Jungfraujoch installiert. Foto: © SWITCH
2012-04: Einweihung der neuen wissenschaftlichen Ausstellung auf Jungfraujoch. Foto: Martin Fischer
2012-05: Nichtinvasive Messung der Herzleistung an einem Jugendlichen mit einer geringen angeborenen Herzkrankheit während eines konstanten Belastungstests (Studie von Prof. Jean-Paul Schmid vom Schweizer Herz- und Gefässzentrum in Bern in der Forschungsstation auf Jungfraujoch). Foto: Joan Fischer
2012-06:  Studie auf Jungfraujoch über kardiovaskuläre Anpassungen während längeren Aufenthalten in der Höhe. Die medizinische Kampagne wurde von Institut für Physiologie der Universität Zürich (Prof. Carsten Lundby) ausgeführt. Foto: Joan Fischer
2012-07: Jährliche Unterhaltsarbeiten an der Photovoltaik-Anlage auf Jungfraujoch, welche von der Berner Fachhochschule, Departement für Technik und Informatik, betrieben wird. Foto: Martin Fischer
2012-08: Ende Juli konnte die Internationale Stiftung HFSJG fünf NASA und ESA Astronauten in der Forschungsstation Jungfraujoch begrüssen. STS-134 war 2011 die vorletzte Mission des NASA Space Shuttle Programs vor dem letzten Flug von Space Shuttle Endeavour. Auf diesem Flug wurde unter anderem ein Alpha Magnetic Spectrometer vom CERN zur Internationalen Weltraumstation (ISS) geliefert. Foto: © martinkeller.ch
2012-09: Das Sphinx-Observatorium auf Jungfraujoch mit seiner Wetterstation ist für viele Besucher von grossem Interesse.  Wie z.B. für die Gruppe vom Deutschen Wetterdienst. Foto: Urs Otz
2012-09: Das Sphinx-Observatorium auf Jungfraujoch mit seiner Wetterstation ist für viele Besucher von grossem Interesse.  Wie z.B. für die Gruppe von der Korea Meteorolgical Administration.
2012-10: Die Betriebswarte der Forschungsstation Jungfraujoch: Maria und Urs Otz, Martin und Joan Fischer sowie die beiden Hunde Amira und Sherpa. Foto: © Bruno Petroni
2012-11: Im Rahmen des jährlichen SCNAT (Swiss Academy of Sciences) Kongresses zum Thema 'Höher und kälter - Forschung am geographischen Limit', welcher Ende Oktober 2012 in Interlaken stattfand,  wurde für die Teilnehmer ein Besuch in der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch organisiert. Im Bild, von links nach rechts: Prof. Markus Leuenberger, Direktor HFSJG, Prof. Thierry Courvoisier, Präsident SCNAT, Prof. Martin C.E. Huber, Präsident der Jungfraujoch-Kommission der SCNAT. Foto: Rolf Bütikofer
2012-12: Das Matterhorn bei Sonnenaufgang - Blick vom Gornergrat


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2023-02-20:
EuChemS Historical Landmark Award Anlass

2022-09-08:
Sonderbriefmarke Forschungsstation Jungfraujoch

2022-03-25:
Veranstaltung über Kryosphäre organisiert durch die Britische Botschaft Bern

Bild des Monats

März 2023

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2023