Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Auszeichnungen
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
    • Partnerschaft mit Space Eye
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bilder des Monats 2013


Zurück

2013-01: Aussicht auf die Mathildespitze und das Jungfraujoch. Das Foto wurde vom Forscher Pierre Beuret von seinem Schlafzimmer in der Forschungsstation auf Jungfraujoch aus gemacht. Foto: Pierre Beuret (BAG)
2013-02: Impressionen von der CLACE (Cloud and Aerosol Characterisation Experiment) 2013 Kampagne: Um alle Projekte der teilnehmenden Forschungsgruppen unterzubringen, wurden in der Sphinx-Kuppel auf Jungfraujoch neue Einlässe installiert. Foto: Rolf Bütikofer
2013-02: Impressionen von der CLACE (Cloud and Aerosol Characterisation Experiment) 2013 Kampagne: Um alle Projekte der teilnehmenden Forschungsgruppen unterzubringen, wurden in der Sphinx-Kuppel auf Jungfraujoch neue Einlässe installiert. Im Bild sieht man Linda Rondo von der Goethe Universität Frankfurt, die Aerosol-Keimbildung und -Wachstum untersucht. Foto: Rolf Bütikofer
2013-03: Ein Projekt des Instituts für Angewandte Physik der Universität Bern: Atmosphärische Fernerkundung mit einem STEAMR (Stratosphere-Troposphere Exchange and Climate Monitor Radiometer) 340 GHz Empfänger Prototyp auf dem Gornergrat. Foto: Matthias Renker
2013-04: Prof. Grégoire Millet und seine Kollegen vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Lausanne (ISSUL) vergleichen in ihrer Studie auf Jungfraujoch physiologische Unterschiede hypobarischer vs. normobarischer Hypoxie während Trainingsübungen. Ein Forscher kontrolliert die physiologischen Parameter während das Subjekt gegen ein EPAP (positiver exspiratorischer Atemwegsdruck) atmet. Foto: Joan Fischer
2013-04: Prof. Grégoire Millet und seine Kollegen vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Lausanne (ISSUL) vergleichen in ihrer Studie auf Jungfraujoch physiologische Unterschiede hypobarischer vs. normobarischer Hypoxie während Trainingsübungen. Ein Forscher kontrolliert die physiologischen Parameter während das Subjekt gegen ein EPAP (positiver exspiratorischer Atemwegsdruck) atmet. Foto: Joan Fischer
2013-05: Das RILA 600 Teleskop sowie das Takashi Mewlon 250 Teleskop zum Beobachten von Planeten, werden im Rahmen des Stellarium Gornergrat Projekts auf dem Gornergrat installiert. Für einen ersten Test wurde das beeindruckende Teleskop an der Universität Bern aufgebaut (im Bild: Michael Affolter und Patrick Enderli, Physikalisches Institut der Universität Bern). Foto: Anthony Servonet
2013-06: Ein wunderschönes Panoramafoto, aufgenommen von der Sphinx-Terrasse auf Jungfraujoch (Foto copyright Hans-Peter Sahrhage, www.panoramafotos.ch)
2013-07: Die Schweizerische Physikalische Gesellschaft (www.sps.ch/spg) hat ihre letzte Vorstandssitzung in der Bibliothek der Forschungsstation auf Jungfraujoch abgehalten. Foto: Prof. Dr. Antoine Weis, SPS
2013-08: Das Stellarium Gornergrat Projekt macht Fortschritte: die Universität Bern installierte das Teleskop in der Kuppel des Südturms im Kulmhotel Gornergrat und inzwischen konnten erste Tests und mechanische Anpassungen vorgenommen werden. Foto: Anthony Servonet, Universität Bern
2013-08: Das Stellarium Gornergrat Projekt macht Fortschritte: die Universität Bern installierte das Teleskop in der Kuppel des Südturms im Kulmhotel Gornergrat und inzwischen konnten erste Tests und mechanische Anpassungen vorgenommen werden. Foto: Anthony Servonet, Universität Bern
2013-09: Die Studie der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Inselspital Bern, in Zusammenarbeit mit DARC (www.darc-airway.com) testet verschiedene Intubationshilfen unter erschwerten Bedingungen - wie z.B. auf dem Gletscher auf Jungfraujoch. Das Bild zeigt wie Forscher eine Anästhesie-Puppe intubieren. Foto © Inselspital Bern
2013-10: Anfang September 2013 haben Astronomen der Universität Bern das erste Bild mit dem kürzlich installierten Teleskop auf dem Gornergrat gemacht. Das Instrument muss noch genauer justiert werden, aber das Bild von M31, bekannt als die Andromeda Galaxie, lässt das Potential des Teleskops erkennen. Foto: P. Schlatter & M. Ploner. Copyright Universität Bern
2013-11: Eine Delegation des Hochalpinen Forschungszentrums (HARC) der Universität Taif in Saudi Arabien hat im Oktober die Stiftung HFSJG während drei Tagen besucht, um Informationen auszutauschen und die zwei Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat zu besichtigen. Im Bild sind Prof. Leuenberger, Direktor HFSJG, Herr Otz, Betriebswart, Prof. El-Tarras, Stiftungsratmitglied HARC sowie Dr. Al Saeed, Direktor HARC während ihres Besuches in der Forschungsstation Jungfraujoch zu sehen. Foto: Rolf Bütikofer
2013-12: Erika Kienast-Sjögren vom Institut für Atmosphäre und Klimawissenschaft der ETH Zürich mit ihrem Ceilometer, welches die Unterkante von Wolken misst, um herauszufinden ob tiefe und dichte Wolken vorhanden sind. Direkt über Frau Kienast sieht man das Lidar (Leosphere ALS450). Mithilfe eines Lasers spürt das Gerät Wolken und Aerosole auf. Frau Kienast ist speziell an Messungen von Zirruswolkenbestandteilen in den mittleren Breiten interessiert. Foto: Martin Fischer


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2023-02-20:
EuChemS Historical Landmark Award Anlass

2022-09-08:
Sonderbriefmarke Forschungsstation Jungfraujoch

2022-03-25:
Veranstaltung über Kryosphäre organisiert durch die Britische Botschaft Bern

Bild des Monats

März 2023

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2023