Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Stiftung
    • Überblick
    • Organisation
    • Projektanmeldung
    • Personal
      • Stiftungsrat
      • Geschäftsführung
      • Betriebswartung Jungfraujoch
      • Korrespondierende Mitglieder
    • Showcase
    • Workshops
    • Links
  • Jungfraujoch
    • Überblick
    • Webcams
    • Forschung auf Jungfraujoch
    • Anreise
    • Örtlichkeiten
    • Infrastruktur
    • Reglement (Englisch)
    • Verhinderung von Kontaminierung
    • Betriebswartung Jungfraujoch
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Online Daten
    • Auszeichnungen
    • Geschichte
  • Gornergrat
    • Überblick
    • Anreise
    • Infrastruktur
    • Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte
    • Stellarium Gornergrat
    • Geschichte
    • Partnerschaft mit Space Eye
  • Publikationen
    • News
    • Annual Activity Reports
    • “On The Top” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Jungfraujoch
    • “Den Sternen nah” — Broschüre über die Forschungsaktivitäten auf Gornergrat
    • White Paper
    • Verdankungshinweis für Autoren
  • Media
    • Bild des Monats
    • Fotos
    • Videos
  • Kontakt
  • Internal
  • English

Bilder des Monats 2016


Zurück

2016-01: Eine Gruppe des Instituts für Aerosol und Sensor Technologie der Fachhochschule Nordwest in Windisch führte auf Jungfraujoch eine intensive Kampagne durch, um einen neuen Vulkanasche-Sensor bei Aussenbedingungen zu testen. Die Forscher wollten heraufinden wie gut der Sensor verschiedene Partikeltypen wie Wassertropfen, Eiskristalle und staubähnliche Partikel unterscheiden kann.
2016-02: Der Detektor für kosmische Strahlung auf Jungfraujoch, welcher durch das Physikalische Institut der Universität Bern seit 1958 betrieben wird. Das Bild zeigt die geöffnete Detektorschutzhütte auf der Sphinx mit dem IGY Neutronenmonitor.
2016-03: The old and new president of the International Foundation HFSJG at the handover ceremony at Jungfraujoch: Prof. Erwin Flückiger (2010 – 29.02.2016, on the left) and Prof. Silvio Decurtins (from the 01.03.2016 on, on the right).
2016-04: Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko, am 24. September 2015 vom Gornergrat aus beobachtet. 'Chury' ist das Ziel der ESA Rosetta Mission, welche im März 2004 startete. Nach mehr als 10 Jahren hat Rosetta im August 2014 den Kometen erreicht. Seither wird der Komet von verschiedensten wissenschaftlichen Geräten - darunter auch das Berner Projekt 'Rosina' - analysiert. Die Mission endet offiziell im September 2016. © Stellarium Gornergrat.
2016-05: Das Stellarium Gornergrat Projekt hat die Betriebsphase erreicht (Anwendung durch Schulen und die Allgemeinheit). Aus diesem Anlass hat HFSJG einige Gäste der beteiligten Institutionen ins Kulmhotel Gornergrat eingeladen.
2016-05: Das Stellarium Gornergrat Projekt hat die Betriebsphase erreicht (Anwendung durch Schulen und die Allgemeinheit). Aus diesem Anlass hat HFSJG einige Gäste der beteiligten Institutionen ins Kulmhotel Gornergrat eingeladen.
2016-06: Wunderschöne Wolkenformationen - fotografiert auf Jungfraujoch. Foto: Dr. Ronny Lorenzo, armasuisse.
2016-07: Forscher des Helmholtz Zentrums München und der Universität Bern bei der Arbeit an ihrer Bonner Sphäre Spektrometer Installation in der Sphinx-Kuppel. Die Forscher führten Spektrometermessungen von sekundären kosmischen Strahlungsneutronen auf einer Höhe von 3582 M.ü.M. durch. Das Ziel dieses Projektes ist die Identifizierung von Umweltparametern die die spektrale Verteilung der sekundären kosmischen Strahlungsneutronen in hochalpinen Regionen beeinflussen.
2016-08: Die Universität Helsinki (im Bild Federico Bianchi) hat zusammen mit dem Paul Scherrer Institut auf dem Jungfrau Ostgrat einen 'Neutral Cluster & Air Ion Spectrometer (NAIS)' installiert. Mit diesem Gerät wird in den nächsten zwei Jahren die Konzentration von Ionen und nicht neutralen Gruppierungen in der Atmosphäre anhand der elektrischen Mobilitätsverteilung gemessen. Mit dem Ziel, so viele Informationen wie möglich über neue Partikelbildung in der freien Troposphäre zu erhalten. Foto: Erik Herrmann, PSI.
2016-09: Eine Delegation der Empa, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, hat die Forschungsstation auf Jungfraujoch besucht (von links nach rechts): Dr. Brigitte Buchmann, Departementsleiterin Mobilität, Energie und Umwelt, Prof. Markus Leuenberger, Direktor HFSJG, Prof. Gian-Luca Bona, Direktor Empa, Dr. Lukas Emmenegger, Abteilungsleiter, Prof. Silvio Decurtins, Präsident HFSJG. Die Empa beteiligt sich seit 1972 durch Gas- und Aerosolmessungen aktiv an der Umweltforschung auf Jungfraujoch. Foto: Felix Seiler.
2016-10: Prof. Heinz Gäggeler, Präsident der Jungfraujoch-Kommission der SCNAT, und vier Gewinner des 'Schweizer Jugend forscht' Wettbewerbes 2016 haben zwei Tage in der Forschungsstation Jungfraujoch verbracht (von links nach rechts: Heinz Gäggeler, Johannes Schwenke, Timo Kofmehl, Vania Vicenzi, Gianluca Giuliani).
2016-11: Bei schönstem Wetter hat die Universitätsleitung der Universität Bern sowie der Direktor und Präsident HFSJG die Forschungsstation auf dem Gornergrat und das Stellarium Gornergrat Projekt besucht (von links nach rechts: Prof. Leumann mit Ehefrau, Prof. Wastl-Walter mit Ehemann, Prof. Moretti mit Ehefrau, Prof. Leuenberger mit Ehefrau, Dr. Riesen, Dr. Pappa und Frau Schmid, Prof. Conzelmann mit Ehefrau, Dr. Odermatt, Prof. Candinas mit Ehefrau, Prof. Decurtins mit Ehefrau)
2016-12: Vertreter der Stiftung HFSJG während eines Besuches des Zentrums für meteorologische Messtechnik der MeteoSchweiz in Payerne (von links nach rechts: Dr. Yves-Alain Roulet, D. Ruffieux, Prof. B. Calpini – alle MeteoSchweiz, Prof. M. Leuenberger, Direktor HFSJG). Foto von S. Decurtins, Präsident HFSJG


  • EnglishEnglish

Topics

Forschung auf Jungfraujoch
Showcase
News
Offene Stellen

Top News

2023-02-20:
EuChemS Historical Landmark Award Anlass

2022-09-08:
Sonderbriefmarke Forschungsstation Jungfraujoch

2022-03-25:
Veranstaltung über Kryosphäre organisiert durch die Britische Botschaft Bern

Bild des Monats

März 2023

High Altitude Research Stations
Jungfraujoch and Gornergrat
International Foundation
Sidlerstrasse 5
CH-3012 Bern, Switzerland
Office B20
Telephone: +41 31 684 40 52
e-mail: claudine.frieden@unibe.ch
  • EnglishEnglish

Suche auf dieser Website

Sitemap   Impressum   Datenschutzerklärung

© International Foundation High Altitude Research Stations Jungfraujoch and Gornergrat · 2004-2023