Ein Kryosphäre Anlass organisiert durch die Britische Botschaft in Bern
Am 25. März 2022 haben sich Britische und Schweizer Forscher auf der Kleinen Scheidegg und in der Hochalpinen Forschungsstation Jungfraujoch getroffen, um zukünftige Zusammenarbeiten in die Wege zu leiten und bestehende weiter zu fördern und zu stärken.

Teilnehmer des Kryosphäre Events auf dem Sphinx Observatorium Jungfraujoch
Das Programm bestand aus zwei Podiums- und drei Rundtisch-Diskussionen über relevante Themen zur Kryosphäre bei wechselnden Klimabedingungen.
Link zu einem Video über den Event: Postcards from the Anthropocene – YouTube
Kleine Scheidegg

Begrüssung und Vorstellung durch die Botschafterin Jane Owen
Diskussionsforum 1: weltweite Erwärmung, Wendepunkte & Risiken
Die Podiumsgäste haben folgende Institutionen repräsentiert (von links nach rechts):
- Environmental Chemistry, Paul Scherrer Institute
- Department of Earth Sciences, ETH Zurich
- Climate and Environmental Physics, University of Berne
- Scott Polar Research Institute, Department of Geography, University of Cambridge
- British Antarctic Survey, Cambridge
Thomas Stocker hat die Aussagen der vier Podiumsgäste moderiert. Man kam überein, dass die Effekte des Klimawandels schnell und beispiellos sind. Um das alpine Eis für die nächste Generation von Forschern und Technologien zu erhalten, wurde vor Kurzem die internationale Stiftung ‘Ice Memory’ gegründet.
Runde Tische 1-3
Runder Tisch 1: Die Kryosphäre verstehen, unseren Planeten verstehen
Thema: Klimarisikoabschätzung: Wasser und Eis und das glaziale hydrologische System
Teilnehmende Organisationen:
- British Embassy representation: Katie Scheding, Head of Climate and Energy
- Climate and Environmental Physics, University of Berne
- Section of Earth and Environmental Sciences, University of Geneva
- Department of Earth Sciences, ETH Zurich
- Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL
- School of Science, Engineering and Environment, Salford University
- Scott Polar Research Institute, Department of Geography, University of Cambridge
- UK Arctic & Antarctic Partnerships (UKAAP) Steering Committee
- School of Geography and Sustainable Development, University of St Andrews
Runder Tisch 2: Verschwindende Archive: ice memory und Feldbeobachtungen
Thema: Feldbeobachtungen, Wetterwechsel, Fernerkundung
Teilnehmende Organisationen:
- British Embassy representation: Henry Evans, First Secretary
- Environmental Chemistry, Paul Scherrer Institute
- Department of Geography, University of Zurich
- Swiss Polar Institute
- Global Change Research Institute, University of Edinburgh
- Department of Natural Sciences, Manchester Metropolitan University
- British Antarctic Survey, Cambridge
Runder Tisch 3: Atmosphärenmodellierung & Klimaprognosen
Thema: Atmosphärenmodellierung, Klimaprognosen
Teilnehmende Organisationen:
- British Embassy representation: Jane Owen, Her Majesty’s Ambassador
- Department of Environmental Systems Science, ETH Zurich
- Laboratory of Atmospheric Chemistry, Paul Scherrer Institute
- Climate and Environmental Physics, University of Bern
- Environmental Remote Sensing Laboratory, EPFL
- WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF
- Climate, Cryosphere and Oceans group, Met Office
- British Antarctic Survey, Cambridge
Auf Jungfraujoch
Diskussionsforum 2: Kryosphäre Verbindungen: Schweizerische und Britische Zusammenarbeit
Die Podiumsgäste haben folgende Institutionen repräsentiert:
- Swiss Polar Institute
- Federal Department of Foreign Affairs
- UK Arctic & Antarctic Partnerships (UKAAP) Steering Committee
- British Antarctic Survey, Cambridge
Henry Evans hat die Aussagen der vier Podiumsgäste moderiert. Alle haben zugestimmt, dass internationale Zusammenarbeit ein Kernelement für wissenschaftlichen Fortschritt in interdisziplinären Themen, wie z.B. Auswirkungen der wechselnden Klimabedingungen auf die Kryosphäre, ist. Die wissenschaftlichen Herausforderungen sind gross, aber kooperative Forschung benötigt Förderung/Finanzierung. Hier trifft Politik auf Wissenschaft.

Martin Siegert, UK Arctic & Antarctic Partnerships (UKAAP) Steering Committee/ Grantham Institute, Imperial College London, bei seinen Erkärungen während der zweiten Podiumsdiskussion über die Schweizerisch-Britische Zusammenarbeit in Kryosphäre-Belangen im Essigkeller auf Jungfraujoch.
Besuch und geführte Tour durch das Sphinx Observatorium und die Forschungsstation Jungfraujoch, betrieben durch die Internationale Stiftung Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat.

Die Delegation auf der Meteo-Terrasse des Sphinx Observatoriums

Matthias Huss, ETH Zürich, referierte über den Aletschgletscher

Markus Leuenberger, Direktor HFSJG, stellte die diversen Projekte in den Sphinx-Laboren vor

Die Botschafterin Jane Owen in der Bibliothek der Forschungsstation
Spaziergang durch den Eispalast und Abschluss des Events in der Eisbar

Anna Jones, Director of Science at British Antarctic Survey (links), Sarah Miller, Science & Innovation and Climate & Energy at British Embassy Berne (mitte), und Henry Evans, First Secretary at British Embassy Berne (rechts)

Botschafterin Jane Owen in einer lebhaften Diskussion mit Teilnehmern während des Abschluss-Apéros in der Eisbar auf Jungfraujoch

Botschafterin Jane Owen kündigt die Gewinner der ‘Postkarten aus dem Anthropozän’ an

Schweizer Gewinner: Matthias Huss, ETH Zürich

Britischer Gewinner: Poul Christoffersen, Cambridge University