6. VAO Symposium in Grainau, Deutschland
Vom 21. bis 23. März 2023 fand das 6. VAO Symposium in Grainau, Deutschland statt. Das Symposium, welches abwechslungsweise durch Mitglieder der Gemeinschaft Virtual Alpine Observatory (VAO) organisiert wird, behandelt Themen im Bereich der Klima- und Umweltforschung.
Eröffnet wurde das Symposium mit Begrüssungsworten durch den Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Dr. Christian Barth, in welchem er die Wichtigkeit der Forschung im Klima- und Umweltbereich als auch die Zugänglichkeit und Umsetzung der Resultate in entsprechende Massnahmen erwähnte und die starke Unterstützung seines Ministeriums für die Station Schneefernerhaus betonte.
The European Committee of the Regions (CoR) war repräsentiert durch Christian Gsodam, Head of Cabinet und hat die Wichtigkeit der Zusammenarbeit der Regionen dargelegt und wie diese im den Bereich der Green Deal Initiative eingebunden werden kann. Mögliche Zusammenarbeiten innerhalb der Initiative Destination Earth der Europäischen Kommission (EU COM) wurden durch Dr. Christian Kirchsteiger (EU COM) und Franke Kunz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erwähnt. James Thorton, Vertreter der Mountain Research Initiative, informierte die Zuhörer über ihre Vision der Zusammenarbeit in hochsensiblen Bergregionen.
Prof. Dr. Michael Krautblatter, der neue Vorsitzende des VAO Board, sprach über inter- und transdisziplinäre Ansätze der Erforschung des Alpenraumes mit Bezug auf Gefahren und Risiken durch Klimaveränderungen und über deren Auswirkungen auf die Bevölkerung. Zusammenarbeiten auf diversen Ebenen seien zentral. Prof. Dr. Simon Mackovjak hat die Station Lomnický štít in der Slowakei vorgestellt, gefolgt von einem Vortrag von Prof. Dr. Kunstmann vom Karlsruher Institut für Technologie über hochaufgelöste Modelle im Alpenraum und zur Wichtigkeit die Alpengemeinschaft Richtung klima-widerstandsfähige Gesellschaft zu bringen.
Die nächsten vier Vortragsreihen wurden zu folgenden Themen abgehalten:
- Climate impact on Alpine environment, hazards and risks (Chair Prof. Dr. Markus Leuenberger)
- Atmospheric and climatic variability (Chair Dr. Jaroslav Chum)
- Environment and human health (Chair Prof. Dr. Rudolf M. Huber)
- Alpine water cycle (Chair PD Dr. habil. Sabine Wüst)
Das Programm finden Sie hier
Am Donnerstag, den 23. März, waren die Teilnehmer von 2023 eingeladen, das Schneefernerhaus, eine bekannte Höhenforschungsstation unterhalb der Zugspitze, zu besuchen. Dies war eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Fülle an Forschungsgebieten innerhalb einer Einrichtung zu erleben.
Dr. Till Rehm gab eine exzellente Einführung in die Forschungsthemen und führte uns durch die vielen Labore, die im Schneefernerhaus zur Verfügung stehen. Zusammen mit Peter Marton, dem Geschäftsführer, war diese Führung sehr informativ. Wir bedanken uns bei Till und Peter, dass wir zu Gast in Ihrer Forschungsstation sein durften. Herzlichen Dank!